Schwimmschule Flinke Flosse
Mit Vertrauen ins Wasser – Die Entstehung der Flinken Flosse
Schwimmen lernen ist mehr als nur eine Technik – es bedeutet, sich sicher zu fühlen, Vertrauen ins Wasser zu entwickeln und stolz auf die eigenen Fortschritte zu sein. Genau das wollte ich Kindern und Eltern ermöglichen: Einen Schwimmunterricht, der nicht auf Druck basiert, sondern auf Bindung, wissenschaftlichen Erkenntnissen und echter Freude am Wasser.
Als ich meine ersten Kurse startete, wusste ich: Es braucht mehr als bloße Erfahrung. Kinder lernen am besten, wenn sie sich sicher fühlen – nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Ich wollte einen Ort schaffen, an dem jedes Kind in seinem eigenen Tempo wachsen kann, ohne Angst, aber mit Begeisterung.
So entstand die Schwimmschule Flinke Flosse – ein Konzept, das Kinder liebevoll ans Wasser heranführt, ihre natürlichen Fähigkeiten stärkt und sie mit jeder Bewegung selbstbewusster macht. Denn Schwimmen lernen heißt nicht nur, sich über Wasser zu halten – es bedeutet, sich selbst zu vertrauen. Und genau das gebe ich jedem Kind mit auf den Weg.


Mit Leidenschaft und Fachwissen für sicheres Schwimmen
Was als Nebenbeschäftigung begann, entwickelte sich schnell zu einer Herzensangelegenheit. Meine Erfahrung in einer großen Schwimmschule und meine Ausbildung beim Schwimmverband NRW gaben mir das nötige Rüstzeug – doch ich wollte mehr. Ich wollte einen Schwimmunterricht, der nicht nur auf Technik, sondern auch auf pädagogischem Wissen, Vertrauen und Freude am Wasser basiert.
Heute leite ich die Schwimmschule Flinke Flosse eigenständig und vereine meine Expertise als Erzieher und Pädagoge mit meiner Leidenschaft für das Schwimmen. Mein Ziel ist es, jedem Kind einen sicheren, spielerischen und bindungsorientierten Zugang zum Wasser zu ermöglichen – in einer Atmosphäre, in der Lernen Spaß macht und Fortschritte mit Stolz erlebt werden.
Meine Vision ist klar: Jedes Kind soll sicher schwimmen können. Die Flinke Flosse steht für einen Schwimmunterricht, der auf Vertrauen aufbaut, sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder orientiert und stetig weiterentwickelt wird. Ich arbeite kontinuierlich daran, meine Methoden zu verfeinern und innovative Ansätze einzubringen.

„Der wahre Zauber des Schwimmunterrichts zeigt sich in leuchtenden Kinderaugen, wenn aus ersten zaghaften Bewegungen selbstbewusste Züge werden – voller Freude, Stolz und Vertrauen ins eigene Können.“
Was Kinder im Schwimmkurs leisten
Schwimmen lernen heißt, Freiheit zu entdecken
Schwimmen ist weit mehr als eine Fähigkeit – es ist ein bedeutender Schritt in die Selbstständigkeit. Jedes Kind, das sich zum ersten Mal mit eigener Kraft über Wasser hält, macht eine tiefgreifende Erfahrung: „Ich kann das!“ So wie Kinder einst ihre ersten Schritte wagten, beginnen sie im Wasser eine völlig neue Bewegung zu entdecken. Anfangs noch unsicher, doch mit jeder Übung gewinnen sie Vertrauen, Koordination und Kraft. Schwimmen lernen ist wie ein zweites Laufen lernen.

Genau darin liegt für mich der Zauber des Schwimmunterrichts. Zu sehen, wie Kinder sich in einem neuen Element zurechtfinden, Vertrauen ins Wasser gewinnen und mit jedem Fortschritt selbstbewusster werden. Sie erleben, dass sie selbst etwas bewirken können – eine der wertvollsten Erfahrungen für ihre Entwicklung.

Diese Momente sind einzigartig. Das Staunen, das Leuchten in den Augen, wenn sie begreifen, dass sie eine neue Fähigkeit gemeistert haben – das ist es, was mich antreibt. Schwimmen bedeutet nicht nur Sicherheit, sondern auch Freiheit. Und ich freue mich darauf, jedes Kind auf diesem besonderen Weg zu begleiten.
Die Magie des Schwimmens – Mehr als nur eine Fähigkeit
Es gibt diesen einen Moment – wenn ein Kind auf der Schwelle zwischen Wagnis und Zweifel steht. Ganz gleich, ob es springt oder zögert, es trifft diese Entscheidung ganz allein. Niemand kann ihm diese Erfahrung abnehmen – und genau darin liegt die wahre Magie.
Wachstum entsteht an den Grenzen unserer Komfortzone. Ohne Herausforderungen gibt es keine Entwicklung, keine neuen Erkenntnisse, keine echten Erfolgserlebnisse. Und genau deshalb wollen wir unseren Kindern nicht ersparen, sich diesen Momenten zu stellen – im Gegenteil. Wir möchten sie begleiten, wenn sie sich selbst überwinden, neue Fähigkeiten entdecken und über sich hinauswachsen.
Denn was wünschen wir uns für unsere Kinder? Dass sie mutig und selbstbewusst durchs Leben gehen. Dass sie lernen, ihre Stärken zu erkennen, ihre Grenzen auszuloten und voller Vertrauen an sich selbst zu glauben. Genau das ist Schwimmunterricht: Viel mehr als eine Technik – es ist eine Reise zu Selbstvertrauen, Unabhängigkeit und innerem Wachstum.
Mit jeder Kursstunde, jedem kleinen Erfolg und sogar jedem Rückschlag wachsen die Kinder innerlich. Ihr Selbstbild verändert sich, ihr Mut wächst – und das wirkt weit über den Schwimmunterricht hinaus auf alle kommenden Herausforderungen des Lebens.

Gerade weil Wasser für viele Kinder (und nicht selten auch für Eltern) mit Respekt oder Angst verbunden ist, bietet es eine wunderbare Gelegenheit, sich diesen Gefühlen zu stellen. Und wenn es dann geschafft ist, wenn das Vertrauen in sich selbst gesiegt hat, dann sind die Freudensprünge umso größer – im Wasser und im Leben.
Der Weg zum Schwimmen – Ein Abenteuer voller Wachstum
Jedes Kind, das schwimmen lernt, begibt sich auf eine Reise voller emotionaler Höhen und Tiefen. Für manche beginnt sie noch vor dem ersten Kindergartentag – mit großer Aufregung, Unsicherheit oder sogar Angst. Die vielen unbekannten Faktoren machen diesen ersten Schritt so besonders: Neue Gesichter, eine ungewohnte Umgebung, das fremde Element Wasser. All das fordert Mut und Vertrauen – zwei Dinge, die in jedem Schwimmkurs wachsen.

Und manchmal fühlt es sich an, als würde man in einer Baustelle feststecken oder endlos im Kreisverkehr drehen – ohne den richtigen Ausweg zu finden. Auch das gehört zum Schwimmen dazu.
Ein Kind nimmt sich etwas vor, setzt sich ein Ziel – und scheitert. Plötzlich ist da diese Enttäuschung, groß und überwältigend. Tränen fließen, weil das Gefühl, nicht weiterzukommen, so schwer wiegt. In diesen Momenten braucht es nicht nur eine Schwimmlehrkraft, sondern jemanden, der da ist, der zuhört, Mut macht und Sicherheit gibt. Genau dann begleite ich das Kind, fange seine Enttäuschung auf und helfe ihm, den nächsten Schritt zu gehen – bis es selbst wieder spürt: „Ich schaffe das!“
Und mit jeder Stunde kommen neue Herausforderungen hinzu: Zum ersten Mal mit dem Gesicht oder dem ganzen Kopf untertauchen, die Weite des Wassers mit offenen Augen wahrnehmen, sich das erste Mal ohne Schwimmhilfen tragen lassen oder ins Wasser springen. Für viele Kinder sind das keine kleinen Schritte – es sind riesige Entwicklungssprünge. Manche meistern sie spielerisch, andere brauchen Zeit. Und das ist vollkommen in Ordnung.

Als Erwachsene sehen wir meist nur das Offensichtliche: die motorischen Fortschritte, das Erlernen der Schwimmtechnik oder das soziale Miteinander in der Gruppe. Doch das wahre Wachstum geschieht oft unsichtbar. Es ist die Überwindung von Unsicherheiten, das Vertrauen in sich selbst und die Erfahrung, Herausforderungen eigenständig zu bewältigen.
Wer sich noch an seinen ersten Sprung vom Brett erinnert, kennt dieses Gefühl: Unten lockt das Wasser, aber oben angekommen mischen sich Vorfreude und Nervosität. Der Blick schweift nach unten, Gedanken kreisen: Was, wenn es schiefgeht? Was, wenn ich es nicht schaffe? Dann sucht man nach Halt – einem ermutigenden Blick, einem Zeichen von Sicherheit. Und genau das möchte ich Kindern in meinen Kursen geben: Das Vertrauen, dass sie es schaffen – in ihrem Tempo, mit ihrer eigenen Stärke.
Für all das steht meine Schwimmschule

Angebote der Schwimmschule
Schwimmen lernen ohne Druck und Zwang. Dein Kind wird das Schwimmen durch ein kindgerechtes Konzept erlernen.
Wichtige Informationen zu meinen Schwimmkursen
Meine Schwimmkurse sind flexibel gestaltet und passen sich den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes an.
Kursaufbau und Ablauf
- Jeder Kurs umfasst 8 Übungseinheiten à 30 Minuten bzw. 45 Minuten (Bronzekurs).
- Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt.
- Die Kurse sind fortlaufend, sodass ein Einstieg jederzeit möglich ist.
Warum gemischte Gruppen?
Ich setze bewusst auf eine Mischung aus Anfängern und Fortgeschrittenen, da Kinder besonders gut durch Beobachtung und Nachahmung lernen.
- Anfänger profitieren, weil sie sich an den erfahreneren Kindern orientieren können.
- Fortgeschrittene festigen ihr Wissen, indem sie sich auch verbal mit dem Schwimmen auseinandersetzen.
Diese Methode hat sich bewährt und sorgt für ein effektives, kindgerechtes Lernen.

Seepferdchen-Kurs
Spielerisch sicher im Wasser! Dein Kind lernt die Grundlagen des Schwimmens und sammelt erste Wassererfahrungen – mit Freude und ohne Druck.

Seeräuber-Kurs
Mehr Sicherheit, mehr Spaß! Aufbauend auf das Seepferdchen trainieren wir Ausdauer, Schwimmtechniken und erste Sprünge ins tiefe Wasser.

Bronze-Kurs
Der Schritt zur Schwimmkompetenz! Dein Kind verbessert seine Technik, schwimmt längere Strecken und meistert das Bronze-Abzeichen.
Die Workshops sind noch nicht veröffentlicht.

Eltern-Workshop Grundlegend
Sicherer Start ins Wasser! Die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Wassergewöhnung und Schwimmförderung für dein Kind – verständlich und praxisnah.

Eltern-Workshop Grundlegend+
Mehr Wissen, mehr Sicherheit! Enthält alle Inhalte des Basic-Pakets plus erweiterte Übungen, Praxis-Tipps und erste Video-Seminare für noch mehr Wissen.

Eltern-Workshop Premium
Rundum betreut! Noch mehr Video-Seminare, vertiefte Praxisübungen und exklusives Zusatzmaterial für eine optimale Wasserförderung.
Partner der Schwimmschule

Kinderschutz als Verantwortung – Werte, die mein Handeln prägen
Der Schutz und die Rechte von Kindern stehen für mich an oberster Stelle. Meine Ausbildung beim Kinderschutzbund hat mich darin bestärkt, Kinder in ihrer Individualität zu achten, ihnen mit Wertschätzung zu begegnen und für eine sichere, gewaltfreie Umgebung – auch im Schwimmunterricht – zu sorgen.

Kinderrechte im Mittelpunkt – Stimme und Schutz für die Jüngsten
In meiner Arbeit orientiere ich mich an den Werten und Sichtweisen der Ständigen Kindervertretung. Das bedeutet für mich, Kinder als eigenständige Persönlichkeiten ernst zu nehmen, ihre Rechte zu wahren und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen – sei es im Wasser oder im Alltag.

Sicherheit im Wasser – Verantwortung durch ständige Weiterbildung
Meine eigene Rettungsfähigkeit ist mir genauso wichtig wie die Sicherheit der Kinder. Deshalb überprüfe und trainiere ich meine Fähigkeiten regelmäßig bei der DLRG, um jederzeit verantwortungsvoll und souverän handeln zu können.
Unterstütze die Schwimmschule – Gemeinsam für sicheres Schwimmen!
Damit ich weiterhin Kindern einen sicheren und spielerischen Zugang zum Schwimmen ermöglichen kann, ist meine Schwimmschule auf Spenden angewiesen. Die Kosten für Miete, Material und den Erhalt des Angebots sind hoch, und ohne zusätzliche Unterstützung wäre es schwierig, mein bindungsorientiertes Konzept in dieser Form fortzuführen.
Mir ist es ein großes Anliegen, die Kosten für Familien so gering wie möglich zu halten.
Jede Spende hilft dabei, Kindern den Weg ins Wasser zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zu geben, angstfrei und mit Freude schwimmen zu lernen.
Damit ich weiterhin Kindern einen sicheren und spielerischen Zugang zum Schwimmen ermöglichen kann, ist meine Schwimmschule auf Spenden angewiesen. Die Kosten für Miete, Material und den Erhalt des Angebots sind hoch, und ohne zusätzliche Unterstützung wäre es schwierig, mein bindungsorientiertes Konzept in dieser Form fortzuführen.
Mir ist es ein großes Anliegen, die Kosten für Familien so gering wie möglich zu halten. Eigentlich müsste ich pro Kind 22 € pro Einheit berechnen, um selbst davon leben zu können. Damit möglichst viele Kinder die Chance haben, schwimmen zu lernen, halte ich die Kursgebühren jedoch bewusst niedriger. Jede Spende hilft dabei, Kindern den Weg ins Wasser zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zu geben, angstfrei und mit Freude schwimmen zu lernen.
Damit ich weiterhin Kindern einen sicheren und spielerischen Zugang zum Schwimmen ermöglichen kann, ist meine Schwimmschule auf Spenden angewiesen. Die Kosten für Miete, Material und den Erhalt des Angebots sind hoch, und ohne zusätzliche Unterstützung wäre es schwierig, mein bindungsorientiertes Konzept in dieser Form fortzuführen.
Mir ist es ein großes Anliegen, die Kosten für Familien so gering wie möglich zu halten. Eigentlich müsste ich pro Kind 22 € pro Einheit berechnen, um selbst davon leben zu können. Damit möglichst viele Kinder die Chance haben, schwimmen zu lernen, halte ich die Kursgebühren jedoch bewusst niedriger. Jede Spende hilft dabei, Kindern den Weg ins Wasser zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zu geben, angstfrei und mit Freude schwimmen zu lernen.
Oder gib einen individuellen Betrag ein
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Ich bin von Herzen dankbar für jede Unterstützung, die es ermöglicht, Kindern spielerisch und ohne Druck das sichere Schwimmen beizubringen.Ich bin von Herzen dankbar für jede Unterstützung, die es ermöglicht, Kindern spielerisch und ohne Druck das sichere Schwimmen beizubringen.Ich bin von Herzen dankbar für jede Unterstützung, die es ermöglicht, Kindern spielerisch und ohne Druck das sichere Schwimmen beizubringen.