Seepferdchen-Kurs
Der erste große Schwimm-Erfolg!
Allgemeine Informationen zum Kurs
Seepferdchen-Kurs in der Schwimmschule Flinke Flosse
In meinem Seepferdchen-Kurs begleite ich Kinder ab etwa fünf Jahren auf ihrem Weg zum ersten Schwimmabzeichen. Es ist nicht erforderlich, dass sie bereits fünf Meter sicher schwimmen können. Viel wichtiger ist, dass sie Freude am Wasser haben und bereit sind, neue Fähigkeiten zu lernen.
Sven Stute, Marsberg 2025
Ich unterstütze jedes Kind individuell und gehe auf sein Tempo ein. In einer entspannten und motivierenden Atmosphäre vermittle ich spielerisch die Grundlagen des Schwimmens. Mit Geduld und gezielten Übungen lernen die Kinder, sich sicher im Wasser zu bewegen und die Anforderungen für das Seepferdchen-Abzeichen zu erfüllen.
Auch wenn dein Kind sich noch unsicher fühlt, ist es hier genau richtig. Ich helfe ihm dabei, Vertrauen ins Wasser und in seine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Mein Ziel ist es, jedes Kind ohne Druck und mit viel Spaß an das Schwimmen heranzuführen.
Melde dein Kind jetzt an und lass es diesen wichtigen Schritt in seiner Entwicklung mit Freude gehen.
Das Erlernen einer komplexen motorischen Fertigkeit wie des Schwimmens erfordert eine erhebliche Anzahl von Wiederholungen, um die Bewegungsabläufe im Gehirn zu verankern und automatisiert auszuführen. Ein Kind braucht ungefähr 5.000 Wiederholungen der spezifischen Bewegungsabfolgen für Brust-Beine, Brust-Arme und Atemtechnik, um diese sicher zu beherrschen. Dies entspricht einer Gesamtdistanz von etwa 4.500 Metern. Fortgeschrittene Kinder schwimmen dabei in einer Unterrichtseinheit zwischen 200 und 300 Metern.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Schwimmenlernen ein langwieriger Prozess ist, der nicht überstürzt werden sollte. Ein zehnstündiger Schwimmkurs reicht in der Regel nicht aus, um einem Kind das sichere und selbstständige Schwimmen beizubringen. Unzureichend gefestigte Schwimmbewegungen können schnell wieder verlernt werden und im schlimmsten Fall die Sicherheit des Kindes gefährden. Daher ist es entscheidend, den Kindern ausreichend Zeit und Übungsmöglichkeiten zu geben, um die notwendigen Bewegungsabläufe zu verinnerlichen und zu automatisieren.
Zusätzlich zur hohen Anzahl an Wiederholungen spielt die Qualität der Übung eine wesentliche Rolle. Regelmäßiges Training mit Fokus auf korrekte Technik und kontinuierliche Verbesserung fördert die motorische Entwicklung und das langfristige Behalten der Bewegungsmuster. Ein strukturierter und geduldiger Ansatz im Schwimmunterricht unterstützt die Kinder dabei, die komplexen Bewegungsabläufe effektiv zu erlernen und dauerhaft abzuspeichern.
In meiner Erfahrung als Kindheitspädagoge und Erzieher im Elementarbereich ist es von großer Bedeutung, den individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes zu berücksichtigen und den Lernprozess entsprechend anzupassen. Durch eine einfühlsame und unterstützende Herangehensweise können Kinder motiviert werden, die erforderlichen Wiederholungen mit Freude und Engagement durchzuführen, was letztlich zu einem sicheren und selbstbewussten Schwimmstil führt.
Was erwartet Sie und Ihr Kind in der Schwimmschule Flinke Flosse?
In meinen 30-minütigen Kurseinheiten erlernen die Kinder spielerisch die wichtigen Grundlagen des Seepferdchen-Abzeichens. Der Kurs geht über 8 Kurseinheiten. Dazu gehören:
Zusätzlich fördere ich die Ausdauer, Atemtechniken und das Vertrauen der Kinder ins Wasser. Mein Ziel ist es, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo Fortschritte macht. Niemand wird zu etwas gedrängt, was es nicht möchte oder wozu es noch nicht bereit ist. Ihr Kind soll sich bei mir sicher fühlen und Freude am Wasser entwickeln.
Das Seepferdchen – Ein erster wichtiger Meilenstein
Das Seepferdchen-Abzeichen ist eine tolle Motivation für Kinder, weiter an ihren Fähigkeiten zu arbeiten. Gleichzeitig möchte ich darauf hinweisen, dass es sich dabei um einen Zwischenschritt handelt. Wirklich sicheres Schwimmen wird erst mit dem Jugendschwimmabzeichen in Bronze nachgewiesen. Dennoch ist das Seepferdchen ein großer Schritt auf diesem Weg und stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder. In der Schwimmschule Flinke Flosse liegt mir der Lernerfolg Ihres Kindes sehr am Herzen. Deshalb möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass es wichtig ist, dass dein Kind bereits wassergewöhnt ist und sich gern im Wasser aufhält.Zudem wäre es gut, wenn dein Kind bereits mit dem Gesicht unter Wasser tauchen kann.
Der Seepferdchen-Kurs ist bewusst auf 30 Minuten ausgelegt und baut auf diesen grundlegenden Fertigkeiten auf. Nur so können wir effektiv weiterarbeiten und die Schwimmtechniken gezielt vertiefen. Bitte bedenke: Sollte dein Kind noch nicht über die notwendigen Vorkenntnisse (hält sich gern im Wasser auf, kann tauchen und ins Wasser springen) verfügen, kann das Lernen des Schwimmens deutlich länger dauern als erwartet.
Damit dein Kind und alle anderen Teilnehmer*innen optimal vom Kurs profitieren können, bitte ich dich, die Teilnahmevoraussetzungen ernst zu nehmen. So stellen wir gemeinsam sicher, dass der Kurs für dein Kind eine positive Erfahrung wird und die Freude am Wasser im Vordergrund steht. Vergabe des
Seepferdchen-Abzeichens
In meiner Schwimmschule Flinke Flosse ist es mir besonders wichtig, dass jedes Kind das Seepferdchen-Abzeichen ehrlich und mit Stolz erlangt. Deshalb vergebe ich das Abzeichen ausschließlich, wenn die Anforderungen während des Kurses unter meiner Aufsicht und nach erfolgreicher Abnahme erfüllt werden.
Dabei zählt nur das, was dein Kind direkt vor Ort zeigt. Ich verstehe, dass Eltern ihre Kinder gut kennen und überzeugt sind, dass sie die Aufgaben können. Dennoch ist es entscheidend, dass die Fähigkeiten im Kurs sichtbar und nachvollziehbar unter Beweis gestellt werden. Nur so können die Kinder sicher sein, dass sie das Abzeichen wirklich verdient haben – ein Moment, der sie mit Stolz erfüllen wird.
Vielen Dank für dein Verständnis, denn so wird das Seepferdchen-Abzeichen zu einem ganz besonderen Erfolgserlebnis für dein Kind!

Allgemeine Fragen zum Seepferdchen-Abzeichen
Ab welchem Alter kann mein Kind das Seepferdchen-Abzeichen machen?
Es gibt keine feste Altersgrenze. Viele Kinder beginnen im Alter von 5 bis 6 Jahren mit Schwimmkursen. Entscheidend ist, dass dein Kind bereit ist, sich sicher im Wasser zu bewegen und die Übungen für das Seepferdchen bewältigen kann.
Welche Anforderungen muss mein Kind für das Seepferdchen erfüllen?
25 Meter schwimmen in einer beliebigen Schwimmart (ohne Hilfsmittel).Sprung vom Beckenrand ins Wasser.Herausholen eines Gegenstands aus schultertiefem Wasser (z. B. einen Tauchring).Kenntnis der Baderegeln (die wichtigsten Regeln zur Sicherheit im Wasser). Ins tiefe Wasser rollen. Eine 3 Meter-Strecke tauchen
Wie lange dauert es in der Regel, bis ein Kind das Abzeichen schafft?
Das ist individuell verschieden. Einige Kinder benötigen nur wenige Stunden, während andere mehr Zeit brauchen. Die meisten Kinder schaffen es innerhalb von 25 bis 40 Unterrichtseinheiten, manche brauchen jedoch mehr Übung.
Kann mein Kind das Seepferdchen auch ohne Kursprüfung ablegen?
Ja, in vielen Schwimmbädern kann die Prüfung auch unabhängig von einem Kurs abgelegt werden. Allerdings ist es ratsam, dass das Kind vorher gut vorbereitet ist.

Fragen zur Kursgestaltung
Wie ist der Seepferdchen-Kurs aufgebaut?
Der Kurs besteht aus mehreren Schwimmeinheiten, in denen die Kinder spielerisch an das Wasser gewöhnt werden und grundlegende Schwimmbewegungen erlernen. Wir üben das Tauchen, Springen und Schwimmen, um die Anforderungen des Seepferdchens Schritt für Schritt zu erreichen.
Wie oft finden die Schwimmstunden statt?
Nach diesem Kursmodell findet der Unterricht einmal pro Woche statt.
Wie groß sind die Gruppen im Kurs?
Die Gruppengröße variiert, liegt aber meist zwischen 6 und 8 Kindern, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Wie läuft die Prüfung für das Seepferdchen genau ab?
Die Prüfung besteht aus drei Teilen:
Baderegeln: Es beantwortet einfache Fragen zu den Baderegeln.
Die Prüfung erfolgt spielerisch und ohne Druck. Falls dein Kind noch nicht bereit ist, kann es die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen.
Schwimmen: Dein Kind schwimmt 25 Meter am Stück.
Springen & Tauchen: Es springt ins Wasser und taucht einen Gegenstand aus schultertiefem Wasser heraus.

Fragen zur Schwimmfähigkeit und Sicherheit
Reicht das Seepferdchen-Abzeichen aus, damit mein Kind sicher schwimmen kann?
Nein. Das Seepferdchen ist ein erster wichtiger Schritt, aber noch kein Nachweis für sicheres Schwimmen. Kinder mit Seepferdchen können sich im Wasser fortbewegen, sind aber noch nicht sicher vor Ertrinken.
Was bedeutet „sicheres Schwimmen“ überhaupt?
Sicheres Schwimmen bedeutet, dass ein Kind über eine längere Zeit schwimmen kann, ohne Pausen zu machen, sich im Wasser sicher orientieren kann und sich auch ohne Boden unter den Füßen wohlfühlt. Erst das Bronze-Abzeichen („Freischwimmer“) gilt als Nachweis für sicheres Schwimmen.
Sollte mein Kind nach dem Seepferdchen weiter Schwimmunterricht nehmen?
Ja, das ist dringend zu empfehlen! Das Seepferdchen ist nur der Anfang. Idealerweise sollte dein Kind mit Bronze, Silber und Gold seine Schwimmfähigkeiten weiter ausbauen.
Wie kann ich mein Kind nach dem Kurs weiter beim Schwimmenlernen unterstützen?
Gehe regelmäßig mit deinem Kind schwimmen.Lass es verschiedene Schwimmstile üben.Spiele kleine Wasserspiele zur Stärkung der Schwimmsicherheit.Ermutige es, Spaß am Wasser zu haben und neue Herausforderungen anzunehmen.

Fragen zur Abzeichen-Vergabe
Gibt es eine Garantie, dass mein Kind das Seepferdchen-Abzeichen am Ende des Kurses erhält?
Nein. Die Vergabe des Abzeichens hängt davon ab, ob dein Kind die Anforderungen tatsächlich erfüllt. Es wird nicht automatisch ausgestellt, nur weil der Kurs bezahlt wurde.
Wer entscheidet darüber, ob mein Kind das Abzeichen bekommt?
Die Entscheidung trifft allein die Schwimmlehrkraft basierend auf den tatsächlichen Leistungen des Kindes im Kurs. Ausschlaggebend ist, was wir während der Stunden sehen – nicht, was Eltern oder andere Personen über die Schwimmfähigkeiten des Kindes sagen.
Was passiert, wenn mein Kind an dem Prüfungstag krank ist?
Falls dein Kind am Prüfungstag krank ist, kann die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Darf ich während der Prüfung zusehen?
In der Regel ja, allerdings bitte ich darum, die Kinder nicht abzulenken oder ihnen Druck zu machen. Manche Kinder schwimmen ruhiger, wenn sie nicht beobachtet werden.